Skip to main content

Theatrum Hieroglyphicum – 27. März bis 6. November 2011

Gebäude

Theatrum Hieroglyphicum: Die Hauptdarsteller dieses barocken Hieroglyphischen Theaters sind Osiris, Isis und Horus – die klassischen Gottheiten Altägyptens. Im Hieroglyphischen Theater treten sie auf als dunkle, geheimnisvolle Gestalten, und ihre Farbe ist demzufolge meist auch schwarz, zur deutlichen Unterscheidung von den hellen, strahlend weißen Göttergestalten Griechenlands und Roms, also des Pantheons der klassischen Kulturen Europas. Der farbliche Kontrast symbolisiert den typischen Gegensatz zwischen Lichtsphäre und Unterwelt, zwischen Bewußtem und Unbewußtem, zwischen Leben und Tod. Diese in der mythologischen Tradition des Humanismus und der Kunst der Renaissance stehende Wiedergeburt der antiken Götterwelt ist charakteristisch für die Ägyptenrezeption der Barockzeit.

Die im Geiste des Barock geschaffenen ägyptisierenden Bildwerke aus dem Pantheon in Wörlitz und aus dem Königlichen Antiquarium der Münchener Residenz stellen die beiden einzigen bekannten Götterensembles dieser Art aus der Zeit des Klassizismus dar. Es handelt sich dabei um nicht nur nachweisbar und deutlich sichtbar an antiquarischen Vorlagen orientierte, sondern davon auch inspirierte Neuschöpfungen im ägyptischen Stil aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, die, hergestellt in fürstlichem Auftrag, im Medium der Kunst die als Mysterium empfundene altägyptische Kultur repräsentieren sollten.

Objekte aus der Sonderausstellung

Beispiel 1Beispiel 2Beispiel 3Beispiel 4Beispiel 6

Der geistesgeschichtliche Hintergrund dieses in barocker Manier inszenierten Theatrum Hieroglyphicum ist somit die für das späte 18. Jahrhundert symptomatische fürstliche Sammeltätigkeit – und die Enträtselung dieser ägyptisierenden Bildwerke gibt deshalb nicht nur Einblick in die kunsthistorische Dimension, sondern vor allem auch in den ideengeschichtlichen Prozess der in Europa bereits im Mittelalter einsetzenden Ägyptenmode. Dabei stehen die hieroglyphenkundlichen Münchener Götterfiguren stellvertretend für die allgemeine Ägyptophilie bzw. Ägyptosophie im Geiste des Barock, die ägyptisierenden Wörlitzer Bildwerke dagegen für die Ägyptomanie bzw. Ägyptenromantik der Goethezeit.

In enger freundschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München, zeigt das Knauf-Museum Iphofen in seiner wissenschaftlichen Reihe „ponte fra le culture“ diese Ausstellung in den neu geschaffenen Museumsräumen mit Blick auf die barocken Fassaden des ehemaligen fürstbischöflichen Rentamts zu Iphofen.

Publikation zur Ausstellung >> Flyer zum Download >> Ausstellungsrundgang >>

Öffnungszeiten & Preise

Dienstag bis Samstag
10:00 – 17.00 Uhr
An Sonntagen
11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Montag geschlossen

Ihr Weg zu uns

Ob flexibel mit dem Auto oder komfortabel mit der Bahn, viele Wege führen ins Knauf-Museum Iphofen.

Youtube Channel

Folgen Sie uns auf YouTube und erfahren Sie mehr über das Knauf-Museum Iphofen

Social Media

Wir sind auch in der Winterpause für Sie aktiv. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook und YouTube!