Skip to main content

Glanz & Geheimnis

Pracht und Macht des orientalischen Schmucks
Sonderausstellung vom 26. März – 5. November 2023

Schon alleine beim Gedanken an Schmuck aus dem Orient fühlt man sich versetzt in ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Hinter Orientalischem Schmuck verbirgt sich Schönheit, Reichtum aber auch Macht. Zudem wird diesem Schmuck in traditionellen Gesellschaften eine magische Funktion zugeschrieben. Er wurde getragen, um vor Unheil zu schützen und um Segen zu erlangen. Die Materialien, aus denen die diversen Schmuckobjekte bestehen, sind sehr verschieden. Schmuckhersteller verwendeten Materialien wie Gold, Silber (auch als Münzen), Korallen, schöne Steine, Perlen, Bernstein und Fayence.

Presse Pressemitteilung:
Glanz & Geheimnis
Pracht und Macht des orientalischen Schmucks
Download
Titelbild Flyer Kiste gefüllt mit Schmuck
aus Saudi-Arabien, Levante, Oman und dem Jemen.
19. bis 20. Jahrhundert
Sammlung Peter Martin Hösli

Foto: Benedikt Feser
Download
Hirz-Halskette Hirz-Halskette
Herkunft: Taif oder Jeddah, Hejaz,
westliches Saudi-Arabien; 19. Jahrhundert.
Sammlung Peter Martin Hösli

Foto: Benedikt Feser
Download
Silberne Fez-Dekoration Silberne Fez-Dekoration
Herkunft: Drusen, Syrien; 19. Jahrhundert
Sammlung Peter Martin Hösli

Foto: Benedikt Feser
Download
Banagiri-Armbänder Banagiri-Armbänder
Herkunft: Sharqiyah, Oman; Ende 19. Jahrhundert
Sammlung Peter Martin Hösli

Foto: Benedikt Feser
Download
Hatma-Hirz-Halskette Hatma-Hirz-Halskette
Herkunft: Sur, Oman; 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Sammlung Peter Martin Hösli

Foto: Benedikt Feser
Download
Hirz-Halskette – Al-Harz Hirz-Halskette – Al-Harz
Herkunft: Sayhut, al-Mahra, Hadramaut, Jemen; 1. Hälfte 20. Jh.
Sammlung Peter Martin Hösli

Foto: Benedikt Feser
Download
Halskette Halskette
Herkunft: Sayhut und Qusay‘ir, Hadramaut, Südjemen; 19. Jahrhundert
Sammlung Peter Martin Hösli

Foto: Benedikt Feser
Download
Tägliche Pflegeutensilien Tägliche Pflegeutensilien
Kohl-Fläschchen, Rosenwassersprinkler, Schnurrbart-Kamm
Tihama, Nordjemen; Anfang 20. Jh.
Sammlung Peter Martin Hösli

Foto: Benedikt Feser
Download
Raumansict

Raumansicht Levante


Download
Raumansict

Raumansicht Oman


Download
Raumansict

Raumansicht "Film Schmuckherstellung"


Download

Orientalische Kleidung

Orientalische Kleidung

Download

Raumansict

Raumansicht Jemen

Download

Vitrine "Werkzeuge zur Schmuckherstellung"

Vitrine "Werkzeuge zur Schmuckherstellung"

Download

Raumansicht Treppenhaus

Raumansicht Treppenhaus

Fotos Raumansichten: Benedikt Feser

Download

Öffnungszeiten & Preise

Dienstag bis Samstag
10:00 – 17.00 Uhr
An Sonntagen
11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Montag geschlossen

#übrigens!

In unserem Video-Diary
erhalten Sie Infos zu aktuellen
Themen und zu besonderen
Objekten im Knauf-Museum
Iphofen.

Social Media

Wir sind auch in der Winterpause für Sie aktiv. Folgen Sie uns auf den Social-Media-Kanälen von Instagram, Twitter oder Facebook.