Skip to main content

Die Dauerausstellung – Infomaterial für die Presse

  Pressetext im Microsoft Word-Format Download
Beispiel 1

Grabrelief – Fischfang
Sakara, Grab des Mereruka, Altes Reich, 6. Dynastie, 2300 v. Chr.

Foto: Benedikt Feser

Download
Thutmosis III.

Thutmosis III.
Karnak, Tempel des Amun-Re, südl. Obelisk der Hatschepsut, Neues Reich, 18. Dynastie, um 1480 v. Chr.

Foto: Benedikt Feser

Download
Beispiel 3 Bärtiger geflügelter Genius
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, aus Nimrud (Kalchu), NW-Palast des Königs Assurnasirpal II., neuassyrisch, zw. 884-858 v. Chr.

Foto: Benedikt Feser
Download
Beispiel 4 Geflügelter Löwe
Berlin, Staatliche Museen, aus Zincirli (Sam’al), südl. Burgtor, Ostseite, späthethitisch, 9. Jh. v. Chr.

Foto: Benedikt Feser
Download
Beispiel 5 Stele des Xanthippos
London, Britisches Museum, aus der Nähe von Athen, attisch, um 430 v. Chr.

Foto: Benedikt Feser
Download
Beispiel 6 Abschied des Orpheus von Eurydike
Rom, Villa Albani, Römische Kopie nach griechischem Original, um 420 v. Chr.

Foto: Benedikt Feser
Download
Beispiel 6 Heroenrelief eines Arztes
Berlin, Staatliche Museen, 1. Jh. v. Chr.

Foto: Benedikt Feser
Download
Beispiel 6 Grabplatte aus Palenque
In Situ, zw. 615-683 n. Chr.

Foto: Benedikt Feser
Download
Beispiel 6 Ovale Steintafel
Palenque, Chiapas, Palast, Haus E, an der Wand des westl. Korridors, vor 640 n. Chr.

Foto: Benedikt Feser
Download
Beispiel 6 Frau mit Kind
Paris, Louvre, aus Orissa, 10. Jh. n. Chr.

Foto: Benedikt Feser
Download
Beispiel 6 Apsaras
Angkor, Angkor Vat, 1. Hälfte 12. Jh. n. Chr.

Foto: Benedikt Feser
Download

Publikation zur Ausstellung Flyer zum Download

Öffnungszeiten & Preise

Dienstag bis Samstag
10:00 – 17.00 Uhr
An Sonntagen
11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Montag geschlossen

Kunst geht fremd …und verzaubert

19 unterfränkische Museen tauschen in diesem Jahr unter zauberhaftem Motto ihre Kunstwerke untereinander aus.

Sonntagsführung

Hier finden Sie unsere aktuellen Sonntagsführungen. Alle Veranstaltungen beginnen um 10.30 Uhr im Foyer des Knauf-Museums Iphofen. Der Eintritt beträgt 5,00 EUR pro Pers./Teilnehmer.

Social Media

Wir sind auch in der Winterpause für Sie aktiv. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, Twitter und YouTube!