Skip to main content

SCHUHstories – bis 1. November 2020

SCHUHstories

Informationen zu Ihrem Besuch in Corona-Zeiten
Aufgrund der Einschränkungen und um Wartezeiten zu vermeiden, haben Sie die Möglichkeit Ihren Museumsbesuch in einem fixen Zeitfenster vorab zu reservieren. Melden Sie sich einfach tel. bei uns unter 09323/31-528. Gerne reservieren wir für Sie!

SCHUHstories
Schon die Gebrüder Grimm sammelten Erzählungen und Geschichten über Schuhe. Von Aschenputtel über den Gestiefelten Kater bis hin zu den Zertanzten Schuhen zeigt sich eine ganze Bandbreite an Schuh-Märchen. Die Bedeutungen, die den jeweiligen Schuhen zugesprochen werden, sind vielseitig. Ebenso verhält es sich mit den Schuhen in unserem Alltag.

Weiterlesen … SCHUHstories – bis 1. November 2020

Siebold Netsuke treffen japanische Schönheiten, 3. Juli – 6. November 2016

Seit dem Erscheinen von Edmund de Waals Bestseller "Der Hase mit den Bernsteinaugen", der das außergewöhnliche Schicksal der Familie Ephrussi anhand einer NETSUKE-Sammlung erzählt, ist dieser Begriff einer breiten Öffentlichkeit bekannt. NETSUKE sind japanische Miniatur-Schnitzereien. Sie dienten einst als Gegengewicht zur Befestigung eines "Sagemono", eines hängenden Behältnisses, wie z. B. eines "Inrõ", einer flachen, kleinen, mehrteiligen Lackholzdose am "Obi", dem Gürtel des taschenlosen Kimono. NETSUKE-Figuren sind mit zwei Löchern, den sogenannten "Himotoshi", zum Durchziehen einer Schnur versehen. Hergestellt wurden NETSUKE ab dem ausgehenden 17. Jahrhundert mit dem Erstarken des Bürgertums und hielten sich bis in die 1880er Jahre, als der Kimono beim japanischen Mann als Alltagskleidungsstück außer Gebrauch geriet.

In der Münchner Sammlung des Würzburger Arztes, Japan- und Naturforschers, Ethnologen, Botanikers und Sammlers Phillipp Franz von Siebold (1796 -1866) befinden sich über 50 NETSUKE, die er bei seiner zweiten Reise (1859 -1862) ins Land der aufgehenden Sonne sammelte und mitbrachte. Viele der kleinen japanischen Miniatur-Schnitzereien stellen mythologische Figuren, insbesondere Glücksgötter, Tiere, Früchte, sowie Gegenstände und Szenen aus dem Alltag dar.

Weiterlesen … Siebold Netsuke treffen japanische Schönheiten, 3. Juli – 6. November 2016

ACHAT – Farbenspiel im Edelstein, 22. März - 7. Juni 2015

Achat – Farbenspiel im Edelstein

Als Theophratos von Eresos, ein Schüler des berühmten Philosophen Aristoteles, im 4. Jh. v. Chr. dem Achat seinen Namen gab, konnte er nicht ahnen, dass er den Stein benannte, der heute in den bedeutendsten Museen der Welt in Form von Steinkunstwerken bewundert wird. Er benannte ihn nach dem Fluss „Achates“ in der Nähe des Orts Acate auf Sizilien, wo man die bunten Steine fand.

Bereits der griechische „Vater der Geschichte“ Herodot berichtete, dass im alten Babylon der Besitz eines Siegelringes aus Achat, Karneol oder Lapis zum guten Ton gehörte. Diese Siegel wurden nicht nur am Finger getragen, sondern auch an einer Schnur um den Hals gehängt, entweder als ein in Metall gefasster flacher Stein oder als ein sogenanntes Rollsiegel mit eingeritzten Schriftzeichen.

Weiterlesen … ACHAT – Farbenspiel im Edelstein, 22. März - 7. Juni 2015

Öffnungszeiten & Preise

Winterpause bis 16. März 2024
Dienstag bis Samstag
10:00 – 17.00 Uhr
An Sonntagen
11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Montag geschlossen

Ihr Weg zu uns

Ob flexibel mit dem Auto oder komfortabel mit der Bahn, viele Wege führen ins Knauf-Museum Iphofen.

Youtube Channel

Folgen Sie uns auf YouTube und erfahren Sie mehr über das Knauf-Museum Iphofen

Social Media

Wir sind auch in der Winterpause für Sie aktiv. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook und YouTube!